
Schön waren die Abende
mit einem Glas Rotwein in der Hand, gedankenversunken
in die tänzelnden Flammen von meinem Ofen guckend ...
Schornsteinfeger = Glücksbringer?
NEIN! Dieser aktuelle Schornsteinfeger hat mir leider kein Glück beschert!
Ich wehre mich hiermit öffentlich:
* Punkt 1
gegen die aktuelle 'Brandschutzverordnung'
* Punkt 2
gegen daraus resultierende Mängelberichte welche mit immensem Kostenaufwand verbunden sind
* Punkt 3
gegen zu hohe Gebühren für Kehr- und Überprüfungstätigkeiten
* Punkt 4
gegen hochgerechnete Stundensätze in einer nicht mehr akzeptablen Höhe
Und pranger am Rande noch an:
* Punkt 5
Schornsteinfeger = Dienstleister
Ich = Kunde
Zur Faktenlage:
Ich habe in unser Haus 09/2013 einen Kaminofen bei einem anerkannten und in der Bevölkerung hochgeschätzten Fachbetrieb aus Ettenheimmünster gekauft, aufstellen und anschließen lassen. Damals insg. Kosten: gute 3.000,- €
Die Brandsicherheit und die sichere Abführung der Verbrennungsgase wurde wie zu erwarten 01/2014 vom damaligen Schornsteinfeger bescheinigt. Also, alles gut und eine Generation
hat Ruhe - dachte ich zumindest.
Jetzt in 02/2024 werden vom neuen zuständigen Schornsteinfeger Mängel hinsichtlich Branschutzabstand und beim Kaminanschluss festgestellt.
Nach gerade mal 10 Jahren müßte man mind. (!) 1.200,- € allein für Sicherheitsmaßnahmen in die Hand nehmen, damit die Feuerstätte weiter betrieben werden darf.
Aber nicht mit mir!
Zu den Punkten im Einzelnen:
zu Punkt 1:
'Brandschutzverordnung'
Nach der aktuellen Brandschutzordnung hat der zuständige Schornsteinfeger selbstverständlich das RECHT auf seiner Seite und der ausgestellte Mängelbericht ist vollkommen rechtens - keine Frage.
Doch wo bleiben wir als Eigentümer? Wo ist unsere Planungssicherheit?
Wird vlt. in 10 o. 20 Jahren wieder eine Gesetzänderung erlassen, nach der dann:
- die jetzt gültige Brandschutzverordnung überholt ist?
- neue Anforderungen an bestehende Verbrennungsanlagen gestellt werden?
- und dann wieder eine 'Mängelbeseitigung' ansteht??
Ja, wo führt das denn hin?
zu Punkt 2:
'Mängelberichte / Kostenaufwand'
Der zuständige Schornsteinfeger sprach am 02.02.2024 bei der Feuerstättenschau in seinen äußerst fachlich kompetenten Ausführungen von geschätzten 250,- bis 300,- € welche ich für die Mängelbeseitigung investieren müßte.
Ich als Laie (!) und gelernter Koch habe ihm damals schon gesagt, dass ich von mind. 1.000,- € ausgehe.
Wir Bürger und Steuerzahler werden überzogen von:
- Schornsteinfeger-Handwerksgesetzen
- Bundes-Kehr- und Überprüfungsordnungen
- Verordnungen des Ministeriums für Verkehr- und Infrastruktur B.-W.
- Gebührenverordnung des Wirstschaftsministeriums für Verkehr - und Infrastruktur B.-W.
- einzelnen Paragraphen und deren Absätze
Daraus resultieren 'zu Recht' : Mängelberichte.
Niemand frägt uns, wie wir das alles zahlen sollen.
Ich sehe das alles nicht mehr als gerecht an!
zu Punkt 3:
'hohe Gebühren'
* sehr hohe Gebühren für Kehr- und Überprüfungstätigkeiten:
Im Jahr 2023 gezahlt: 28,60 €
Im Jahr 2024 gezahlt: 50,91 €
Ein Anstieg innerhalb von 1 Jahr von über 78%
- das nehme ich nicht hin!
* Rechnung für Feuerstättenbescheid:
der Arbeitsaufwand im Zuge der Kehrtätigkeit hat am 02.02.2024 keine 5 Minuten zusätzlich gedauert
Es wurden nochmals 50,98 € in Rechnung gestellt
- mir ist das zuviel!
Und diese Sichtprüfung der Feuerstättenschau muss ich innerhalb 7 Jahren 2 x finanziell über mich ergehen lassen.
Bin ich hier als Kunde die Melk-Kuh vom Dienst, oder wie?
So möchte ich als gelernte Koch (auch ein Handwerksberuf mit viel Verantwortung für das leibliche Wohl des Gastes) mal mein Geld verdienen dürfen.
Meine Hochrechnung der Gebühren und Kosten für die nächsten 10 Jahre:
10 x Kehrtätigkeit á 50,91 € = 509,10 €
3 x Feuerstättenschau á 50,98 € = 152,94 €
===================================
macht: 662,04 € in 10 Jahren nur (!) für den Schornstein zu kehren und 3 x Feuerstättenschau.
-Das sind nach der Gebührenverordnung unverschämt & unverhätlnismäßig hohe Gebühren.-
Sorry, aber einen Goldesel, der wenigsten Euros am Hinternteil rausläßt, habe ich nicht.
zu Punkt 4:
'Stundensätze'
Laut telefonischer Nachricht am 18.06.24 auf meinem Anrufbeantworter, hat der zuständige Schornsteinfeger nach Selbstauskunft schon 'über 3.000 Kunden bearbeitet und hat mit den wenigsten Probleme.'
Es obliegt nun dem unvoreingenommenen Dritten, eine eigene Rechnung über den Stundenlohn und den monatlichen Verdienst eines Schornsteinfegers aufzutun.
Ich habe für mich meine eigenen Berechnungen hinsichtlich Tages,- Monats und Jahresverdienst aufgestellt.
- Das hat nichts mit Neid zu tun; sondern mit Verhältnismäßigkeit -
Das ist meine Meinung und dazu stehe ich!
zu Punkt 5:
'Ich bin der Kunde'
* Ich persönlich hätte mir gerne einen anderen Schornsteinfeger gewünscht.
Und finde es überhaupt nicht in Ordnung, dass wir als Eigentümer und Kunde diesen nicht frei wählen können.
Wir dürfen zwar für die Kehrarbeiten einen Schornsteinfeger frei bestimmen - für die Feuerstättenschau ist aber weiterhin der bevollmächtigte Schornsteinfeger zu kontaktieren.
Unter 'freier Wahl' verstehe ich etwas anderes!
* Ich empfand den mir zugeteilten Schornsteinfeger als unfreundlich:
- ergreift beim Betreten des Hauses nicht 'mal meine ausgestreckte Hand zur Begrüßung
- kann einem während seinen ausgiebigen & fachlichen Erklärungen nicht mal ins Gesicht schauen
- 'Oberlehrer-Ton' den ich mir in meinem Alter und als Kunde nicht mehr antun muss.
Jeder kleinste Gasthof bis zum großen Hotel, jeder gastronomische Betrieb mit samt seinen fleißigen Mitarbeitern darf im Internet bewertet werden - und muss sich manchmal öffentliche 'Meinungen' in Form von Bewertungen 'gefallen lassen'.
Deshalb finde ich es gerecht, wenn man anderen Dienstleister auch ´mal ein Feedback zukommen lässt.
In meiner pers. Bewertung für den Schornsteinfeger komme ich auf ein Gesamtergebnis von:
* 1 von 5 möglichen Sternen
In diese Gesamtbewertung flossen u.a. folgende Kriterien ein:
Fachliche Kompetenz
Ausführung der Arbeiten
Preis/Leistungsverhältnis
Freundlichkeit
Demontage & Verschrottung
trauriges Fazit: Es blieb mir aus finanziellen Gründen nur noch der Abbau und die Verschrottung!
Ich hätte also in den nächsten 10 Jahren:
mind. 662,04 € nur (!) für den Schornstein zu kehren und 3 x Feuerstättenschau zu zahlen und müsste jetzt aktuell
mind. 1.200,- € für Mängelbehebung ausgeben.
Das wäre für die nächsten 10 Jahre eine Investition von 1.862,04 € ,um den schönen Ofen weiter anheizen zu können.
Entschuldigung, aber dafür kann ich nicht arbeiten gehen.
Das sehe ich nicht ein.
Das ist eine Unverhätnismäßigkeit von Anfang bis zum Ende.
Für diesen Betrag kann ich die nächten Jahre auch meine Nachtspeicheröfen höher drehen.
Aber nachhaltiger ist das bestimmt nicht, auch die Verschrottung von einem einwandfreien Ofen nicht -
aber ich habe das Gefühl, dass interessiert niemanden.
kleine Genugtuung:
Die Entsorgung und Verschrottung meines völlig intakten Schwedenofens,
(aber nach geltendem Recht baulich bemängelt und nur durch eine Investiton von mind. 1.200,- € wieder erlaubt zu betreiben) wird mich noch sehr lange schmerzen.
So lange ich lebe, kommt kein Ofen mehr in das Häuschen rein.
Ich falle aber in Zukunft als Kunde weg und somit verdient man an mir auch keinen Euro mehr.
Auch gehe ich zukünftigen Änderungen des Schornsteinfeger-Gesetzes aus dem Weg und bin auf der sicheren Seite, nicht wieder in 10 oder 20 Jahren mit Verschärfungen konfrontiert zu werden.
Plädoyer
Ich habe mein persönliches Fazit aus dieser Angelegenheit gezogen:
Ich sehe nicht ein, dass ich mein schwer verdientes Geld in Mängelberichte versenke.
Kann ja jeder halten wie er will.
Wenn andere Steuerzahler dafür bereit sind, tagtäglich arbeiten zu gehen und der Meinung sind:
- Reg´ Dich doch nicht auf
- Kansch eh nix dagegen machen
- Es is halt so in Deutschland
.... ja dann passt es ja, oder nicht?
Ich sage: NEIN!
Für mich passt es nicht mehr.
Ich bin kein Wutbürger und kein Protestwähler.
Ich bin einfach der tiefgreifendsten Überzeugung, dass es in allen 5 Punkten auch anders gehen kann.
Wenn nicht, verliere ich langsam der Glaube an das, was diese Gesellschaft (noch) zusammen hält:
- Gerechtigkeit
- Verhältnismäßigkeit
- Menschlichkeit
- und Respekt
Sind Sie auch meiner Meinung?
Wollen Sie sich auch Luft verschaffen?
Dann schreiben Sie mir einen Kommentar hier unten im Blog.
Danke.